unken

unken
(negativ) prophezeien

* * *

un|ken ['ʊŋkn̩] <itr.; hat (ugs.):
aus einer pessimistischen Haltung oder Einstellung heraus Schlechtes, Unheil voraussagen:
sie unkte, es sei sicher ein Unglück passiert.
Syn.: prophezeien, vorhersagen.

* * *

ụn|ken 〈V. intr.; hat; umg.〉 Unglück prophezeien, schwarzsehen [→ Unke]

* * *

ụn|ken <sw. V.; hat:
aufgrund seiner pessimistischen Haltung od. Einstellung Unheil, Schlimmes voraussagen:
er muss dauernd u.

* * *

I
Unken,
 
Bombina, Gattung der Froschlurche aus der Familie der Scheibenzüngler mit dunkler Oberseite und auffällig gefleckter Unterseite. U. sind tagaktiv, gesellig und bewohnen gut besonnte Kleingewässer; die kalte Jahreszeit verbringen sie außerhalb des Wassers in lockeren Böden. Bei Gefahr wölben sie den Körper schüsselartig auf und zeigen die grell gefärbten Unterseiten der Hand- und Fußflächen (»Unkenreflex«); die Haut sondert ein giftiges, stark schleimhautreizendes Sekret ab. U. werden mit zwei Jahren geschlechtsreif, in Menschenobhut können sie über zwölf Jahre alt werden. - In Europa kommen Gelbbauchunke (in Deutschland nach der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft) und Rotbauchunke vor, drei weitere Arten leben in Ostasien.
II
Ụnken,
 
Gemeinde im Pinzgau, Bundesland Salzburg, Österreich, 563 m über dem Meeresspiegel, an der Saalach, unweit der Grenze zu Deutschland, 1 900 Einwohner; Heimatmuseum Kalchofengut; Fremdenverkehr; Sitz eines der drei bayerischen Saalforstämter, die als Ausgleich für die Ausdehnung des Halleiner Salzabbaus bis auf bayerisches Gebiet einige österreichische Waldgebiete an der Saalach forstwirtschaftlich nutzen dürfen.

* * *

ụn|ken <sw. V.; hat: aufgrund seiner pessimistischen Haltung od. Einstellung Unheil, Schlimmes voraussagen: er muss dauernd u.; „Bald regnet es“, unkte er; »Ich glaube erst an den Bau«, unkte der Minister in kleinem Kreis, »wenn ich den Scheck dafür habe.« (Woche 7. 2. 97, 7); „Da können alle u., was sie wollen“, schiebt Unterrichtsminister Helmut Zilk Zweifel an seinem derzeitigen Lieblingsprojekt ... pauschal zur Seite (profil 23, 1984, 30).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unken — Rotbauchunke (Bombina bombina) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Unken — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • unken — V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. Unangenehmes prophezeien Synonyme: schwarz malen, schwarz sehen Beispiele: Musst du denn ständig unken? Das klappt bestimmt nicht , unkte sie …   Extremes Deutsch

  • Unken — Unken, Dorf in Salzburg, Bezirksh. Zell am See, 552 m ü. M., an der Saalach, nahe der bayrischen Grenze, an der Straße von Loser durch den Steinpaß nach Reichenhall, beliebte Sommerfrische und Kurort mit eisenhaltiger Quelle, Badeanstalt und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unken — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Unken Wappen = Wappen at unken.png lat deg = 47 | lat min = 39 | lat sec = 00 lon deg = 12 | lon min = 43 | lon sec = 00 Bundesland = Salzburg Bezirk = Zell am See Höhe = 564 Fläche = 108.84… …   Wikipedia

  • unken — • kvalmig, kvav, kvävande, tryckande, unken, däven, äcklande, äcklig • däven, fuktig, fuktande, dimmig, unken • rutten, unken, putrid, murken, multnad, förfallen, möglig …   Svensk synonymlexikon

  • unken — kommen sehen, rechnen mit, schwarz [in schwarz] malen/sehen; (ugs.): den Teufel an die Wand malen, madigmachen, miesmachen, orakeln. * * * unken:⇨schwarz(6) unken→schwarzsehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unken — Feuerkröten (altertümlich) * * * un|ken [ ʊŋkn̩] <itr.; hat (ugs.): aus einer pessimistischen Haltung oder Einstellung heraus Schlechtes, Unheil voraussagen: sie unkte, es sei sicher ein Unglück passiert. Syn.: ↑ prophezeien, ↑ vorhersagen. *… …   Universal-Lexikon

  • Unken — Original name in latin Unken Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.65 latitude 12.71667 altitude 741 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • unken — ụn·ken; unkte, hat geunkt; [Vt/i] unken (+ Satz) gespr; etwas Negatives voraussagen (weil man Pessimist ist): ,,Da werden wir aber große Probleme haben , unkte er || NB: Das Objekt ist immer ein Satz oder Satzteil …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”